Eine Familie in Harmonie oder ein erfolgreiches Arbeiten im Team ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit – obwohl die meisten davon ausgehen, dass es Normal ist, wenn es „fliesst“. Überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen, erleben wir das Gleiche: Es finden sich LeiterInnen (Anführer), Helfer, Mitläufer und viele andere Rollen.
Solche gruppendynamischen Prozesse werden einmal durch das Streben einer Gruppe nach Selbstorganisation verursacht. Dann aber auch durch die verschiedenen Persönlichkeiten und Rollen der einzelnen Teilnehmenden sowie durch deren Sympathien etc..
- Grundlagen der Harmonielehre, Sympathie und Antipathie
- Harmonie der Temperamente und Naturelle
- Wärme, Gemüt und Herzlichkeit, sowie Geschlechts- und Liebeskraft
Grundlagen der systemischen Aufstellung zum besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Körper, Psyche und Umwelt.
Weitere Infos finden Sie HIER!